Zusammenfassung
Auch wenn die für die Gesundheitsversorgung in Deutschland zur Verfügung stehenden
Mittel nicht explizit budgetiert sein mögen, so lassen sich die Ausgaben für die Gesundheitsversorgung
nicht unendlich steigern. In einer Situation knapper Ressourcen versteht die Gesundheitsökonomie
unter einem wirtschaftlichen Vorgehen eine gezielte Allokation der Mittel unter Berücksichtigung
von Kosten-Effektivitäts-Kriterien. Eine Beschränkung gesundheitsökonomischer Betrachtungen
auf spezifische Indikationsgebiete stellt keine Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit
einzelner medizinischer Maßnahmen aus einer gesamtgesellschaftlichen Sicht dar. Über
die letzten Jahrzehnte hat sich eine internationale wissenschaftliche Standardmethodik
entwickelt, die indikations- und bereichsübergreifende gesundheitsökonomische Vergleiche
ermöglicht. Auch wenn die methodische und ethische Diskussion um das ideale Maß –
insbesondere das QALY – andauert und sich die Methoden kontinuierlich weiterentwickeln,
so werden indikationsübergreifende Betrachtungen in zahlreichen Ländern erfolgreich
durchgeführt. Mit einem ausschließlich indikationsspezifischen Ansatz, wie er für
die Kosten-Nutzen-Bewertung in Deutschland beabsichtigt wird, vergibt man die historische
Chance einer aus Sicht der gesamten Gesellschaft wirtschaftlichen Allokation von Gesundheitsleistungen.
Darüber hinaus werden mit einer indikationsspezifischen Bewertung und darauf fußenden
Erstattungs- und Preisgestaltungsentscheidungen Fehlanreize für einzelne Akteure im
System gesetzt.
Abstract
Although there is no explicitly set total budget for health care in Germany the health-care
expenditures cannot be increased infinitely. In a situation of scarce resources economists
suggest an allocation of resources according to cost-effectiveness criteria. An explicit
limitation of comparative health-economic analyses to defined therapeutic areas does
not take into consideration the economic aspects of the whole society. Over the last
decades a catalogue of internationally consented and standardised scientific approaches
for health economic comparisons across therapeutic areas was developed. Although the
methodological discussions about the perfect outcome measure continue − especially
concerning the QALY − and the methods are under continuous further development, the
methods are feasible and health-economic comparisons across therapeutic areas are
being successfully performed in an increasing number of countries. With a purely indication-specific
approach, like that currently planned for the cost-benefit-assessment of the IQWiG
in Germany, the historical chance for a rational allocation of scarce resources taking
aspects of cost-effectiveness from the perspective of the whole society into consideration
is not being used. Furthermore, an indications-specific approach using the efficiency
frontier of the IQWiG for public policy reimbursement and pricing decisions sets misleading
incentives for some stakeholders in health care.
Schlüsselwörter
gesundheitsökonomische Evaluation - Bewertung von Gesundheitsleistungen - IQWiG Kosten-Nutzen-Bewertung
- QALY - Kosten-Nutzwert-Analyse
Key words
health economic evaluation - health technology assessment - IQWiG cost-benefit assessment
- QALY - cost-utility analysis
Literatur
- 1 Mankiw NS.
Principles of Economics. 2. Auflage. Wadsworth: ITPS Thomson Learning 2000
- 2 Breyer F, Zweifel P, Kifmann M.
Gesundheitsökonomik. Heidelberg: Springer 2004
- 3 Wasem J, Hessel F.
Die Krankenversicherung in einer alternden und schrumpfenden Gesellschaft. Münsteraner
Reihe 86. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft 2003
- 4
Breyer F, Ulrich V.
Gesundheitsausgaben, Alter und medizinischer Fortschritt: Eine Regressionsanalyse.
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik.
2000;
220
((1))
1-17
- 5
Obermann K, Buck DJ.
The health care rationing debate: More clarity by separating the issues?.
HEPAC.
2001;
2
113-117
- 6
Marckmann G.
Nutzenmaximierung mit gerechtigkeitsethischen Constraints: Perspektiven einer ethisch
vertretbaren Kosten-Nutzen-Bewertung. Vortrag Workshop „Ethik der Kosten-Nutzen-Bewertung
medizinischer Maßnahmen” Berlin, 28.01.2008. online (accessed 17.4.2008).
http://www.pa-gesundheit.de/pdf/knb/01/ethik-workshop-marckmann-28.01.08
- 7 CulyerCulyer AJ, Newhouse J. (Eds.)
Handbook of Health Economics. Amsterdam: Elsevier 2000
- 8
Williams A.
Economics of coronary artery bypass grafting.
British Medical Journal.
1985;
291
326-329
- 9 Drummond M, Sculpher MJ, Torrance GW. et al .
Methods for the economic evaluation of health care programmes (3rd edition). Oxford: Oxford University Press 2005
- 10 Kielhorn A, Graf von der Schulenburg JM.
The health economics handbook. 2nd Edition. Chester Adis International 2000
- 11 Hessel F. Sollen QALYs zählen? Eine kritische Betrachtung des QALY-League-Table-Konzepts
aus dem Blickwinkel der Gesundheitsökonomie. In: Rauprich O, Marckmann G, Vollmann
J.
Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin. Paderborn: mentis 2005: 267-186
- 12
Torrance GW.
Measurement of health state utilities for economic appraisal.
A Review. Journal of Health Economics.
1986;
5
1-30
- 13 Kaplan RM. Utility Assessment for estimating quality-adjusted life years. In: Sloan
FA, Hrsg.
Valuing health care. Costs, benefits, and effectiveness of pharmaceuticals and other
medical technologies. Cambridge: Cambridge University Press 1995: 31-60
- 14
Schulenburg J-M von der. et al .
Die deutsche Version des EuroQol-Fragebogens. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften.
1998;
6
3-20
- 15 Greiner W, Uber A. Gesundheitsökonomische Studien und der Einsatz von Lebensqualitätsindices
am Beispiel des LQ-Index EQ-5D (EuroQol). In: Ravens-Sieverer U, Cieza A, Hrsg.
Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Landsberg Ecomed 2000
- 16
Rosser R, Kind P.
A Scale of Valuations of States of Illness: Is There a Social Consensus?.
International Journal of Epidemiology.
1978;
7
347-358
- 17
Nord E.
An alternative to QALYs: the saved young life equivalent (SAVE).
British Medical Journal.
1992;
305
875-877
- 18
Torrance GW.
Measurement of health state utilities for economic appraisal.
A Review. Journal of Health Economics.
1986;
5
1-30
- 19 v Neumann J, Morgenstern O.
Theory of games and economic behaviour. New York Wiley 1953
- 20 Böhmer S, Kohlmann T. Verfahren zur Bewertung von Gesundheitszuständen und Lebensqualität. In:
Ravens-Sieverer U, Cieza A, Hrg.
Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Landsberg Ecomed 2000
- 21
Krabbe PFM, Essink-Bot ML, Bonsel GJ.
The comparability and reliability of five health state valuation methods.
Social Science and Medicine.
1997;
45
1641-1652
- 22
Blumenschein K, Johannesson M.
Relationship between quality of life instruments, health state utility and willingness
to pay in patients with asthma.
Ann Allergy Asthma Immunol.
1998;
80
189-194
- 23
Drummond M, Torrance G, Mason C.
Cost-effectiveness league tables: More harm than good?.
Social Science and Medicine.
1993;
37
33-40
- 24 Johannesson M.
Theory and methods of economic evaluation of health care. Developments in health economics
and public policy. Dordrecht Kluwer Academic Press 1996
- 25
Bleichrodt H, Gafni A.
Time preference, the discounted utility model and health.
Journal of Health Economics.
1996;
15
49-66
- 26
Dolan P, Shaw R, Tsuchiya A. et al .
QALY maximisation and people's preferences: a methodological review of the literature.
Health Economics.
2005;
14
197-208
- 27
Schwappach DLB, Strasmann TJ.
„Quick and dirty numbers”? The reliability of an internet-based stated-preference
technique for the measurement of preferences for resource allocation.
Journal of Health Economics.
2006;
25
432-448
- 28
Krauth C, Hessel F, Hansmeier T. et al .
Empirische Bewertungssätze in der gesundheitsökonomischen Evaluation – ein Vorschlag
der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG).
Das Gesundheitswesen.
2005;
67
736-746
- 29
Antes G, Jöckel KH, Kohlmann T. et al .
Kommentierte Synopse der Fachpositionen zur Kosten-Nutzenbewertung für Arzneimittel:
erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.
, Oktober 2007. Online (accessed 18.4.2008):
http://www.bmg.bund.de/nn_605028/DE/Themenschwerpunkte/Gesundheit/Arzneimittel/Fachtagung/fachtagung-node.html__nnn=true.
- 30
Kind P.
Measuring quality of life: lessons from the past – prospects for the future. Vortrag
auf der Veranstaltung: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und
Erstattungsentscheidungen.
, 06.03.2008, Berlin. Online (accessed 18.04.2008):
http://www.paul-martini-stiftung.de/de/veranstaltungen/2008_workshop_vortraege/kind.pdf
Korrespondenzadresse
F. P. Hessel
Sanofi-Aventis Pharma Deutschland GmbH
Potsdamer Straße 8
10785 Berlin
Email: franz.hessel@sanofi-aventis.com